Anfang April lud das Berufsinformationszentrum zur Info-Börse handwerklicher Berufe ein. Vor Ort konnten sich unsere Siebtklässler an allerlei Tätigkeiten erproben, z.B. eine Steckdose anschließen, Glas schneiden, eine Breze formen, Haare flechten, Kunststoff gießen und einiges mehr.
Kategorie: Berufsorientierung (Seite 1 von 2)
Mit großer Neugier erkundeten die interessierten Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen die Ausbildungsberufe der Nürnberger Baugruppe. Nach einer kurzen Einführung zur Firma und dem Bewerbungsprozess konnten die Lernenden den Bauhof besichtigen, an Stationen ihr handwerkliches Geschick erproben und Personalern, Ausbildern und Azubis alle Fragen stellen, die ihnen auf den Herzen lagen. Vollbepackt mit vielen neuen Erfahrungen, Informationen und Geschenken traten wir gemeinsam den Heimweg an.



Kurz vor ihrer Abschlussprüfung stellten unsere Neuntklässler unter fachkundiger Anleitung der Auszubildenden unserer Partnerfirma Baumüller Reparaturwerk GmbH ihr Können unter Beweis. Gefertigt wurde ein ferngesteuertes Auto. Nach Herstellung einer Plattform zur Montage mehrerer Platinen und Antriebsräder wurde eine Steuerungssoftware aufgespielt, die sich über Bluetooth mit einem Smartphone verbinden lässt. Mithilfe einer Open-Source-App kann der Mini-Roboter gesteuert werden.
Selbstverständlich hatten alle Spaß dabei, mit dem fertigen Auto ein Rennen durch die Werkstatt zu fahren.
Wir bedanken uns bei den Ausbildungsleitern Herrn Witt und Herrn Pühl, sowie den Auszubildenden der Baumüller Reparaturwerk GmbH für diese großartige Kooperation.
Eine Neigungsgruppe aus den Klassen M 9/M 10 hatte Gelegenheit, das Lötlabor im Deutschen Museum zu besuchen. An einem langen Tag von 8:00 bis 15:30 Uhr konnten die Lernenden eine komplizierte Platine bestücken und eine Musikverstärker selbst herstellen. Fachkundig angeleitet wurden sie von Mitarbeitern des Deutschen Museums und ihrem Techniklehrer. Zum Ende hin konnte noch die Ausstellung besucht werden.
Die Klassen M8 und 8a waren im November für zwei Wochen bei der NOA, um praktische Einblicke ins Berufsleben zu bekommen. Jeder Schüler hatte dabei die Gelegenheit, fünf Berufsfelder kennenzulernen und typische Tätigkeiten auszuführen. Insgesamt gab es 9 Berufsfelder zur Auswahl. So wurde beispielsweise im Berufsfeld Holz oder Metall gebohrt, gefeilt und geschraubt. Im Berufsfeld Verkauf durften die Schüler ihre eigene Verkaufsfläche aufbauen und konnten Verkaufsgespräche üben. Tische professionell decken und Cocktails mixen durften die SchülerInnen unter anderem im Berufsfeld Hauswirtschaft und Angebotsplakate wurden beispielsweise im Berufsfeld Verkaufen erstellt.





Im Zuge des Ernährungsprojekts haben unsere 7. Klassen den regionalen Betrieb Scherzer Gemüse im Nürnberger Knoblauchsland erkundet. Eine Auszubildende zeigte und erklärte alles rund um das Anbauen von Paprika und Gurken in Gewächshäusern, das Waschen und Verpacken vom geernteten Gemüse und sogar wie die nötige Energie in der eigenen Hackschnitzelanlage hergestellt wird.
Gemeinsam haben wir das Firmengelände erkundet, Mitarbeiter interviewt und unter Anleitung der Auszubildenden selbst einen Elektromotor gebaut. Nebenbei haben wir ganz viele neugierige Fragen gestellt, uns gut unterhalten und knifflige Aufgaben gemeistert. Hier einige Eindrücke:
Die an Technik interessierten Schüler der 8. Klasse hatten Gelegenheit, den Hauptsitz der Nürnberger Baugruppe zu besuchen. Nach einem Einblick in die Ausbildung und einem Rundgang über das Areal konnten die Lernenden dann selbst Gegenstände aus den Bereichen Holz, Kunststoff und Beton herstellen und mit den Ausbildungsleitern sowie Auszubildenden ins Gespräch kommen.










Unter Moderation von Schulleiterin Frau Gutowski konnten die Eltern unserer Lernenden die wichtigsten Beraterinnen im Bereich Berufsorientierung kennenlernen. So stellten sich Beratungslehrerin Frau Koch-Reinisch, Frau Eckert-Mell von der Berufsberatung, Frau Regelein und Frau Eisenbarth von SCHLAU, Frau Gräfe von BerEB und Frau Röck von der Berufsschule vor.
Die Anwesenden erhielten allerlei wertvolle Informationen über Wege nach der 9. Klasse und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Außerdem konnten die Eltern mit den Klassenlehrkräften und unseren Gästen ins persönliche Gespräch kommen und ihre Fragen stellen.

Im Rahmen des Projekts „Come with(me)“ haben wir unter fachkundiger Anleitung der Auszubildenden von unserem Kooperationspartner, der Firma Baumüller Reparaturwerk GmbH, selbst Roboter gebaut und ihnen das Laufen beigebracht.
Nebenbei konnten wir mit den Auszubildenden über ihre Berufe und Erfahrungen aus ihrem Alltag sprechen und auch das Programm zum Ansteuern der Servomotoren genauer unter die Lupe nehmen.