Autor: Lisa Hacker (Seite 1 von 6)
Alle Jahre wieder haben die Lernenden der Mittelschule Insel Schütt Laternen gebaut, mit denen sie den diesjährigen Lichterzug anführten. Dank vieler freiwilliger Helfer und Begleiter waren wir wieder zahlreich vertreten und konnten die zauberhaften Momente des Lichterzugs genießen.
Die Klasse 7b hat sich im November im Deutschunterricht mit „Krimigeschichten“ beschäftigt. Sie wurden untersucht, gelöst und selbst verfasst. Hier gibt es eine kleine Hörprobe von Paolas spannender Kriminalgeschichte:
Auch in diesem Jahr spendete der Elternbeirat der Mittelschule Insel Schütt der Schulfamilie einen Weihnachtsbaum. Dieser steht geschmückt im Glasgang und erfreut sich großer Beliebtheit bei den Kindern.
Die Klassen M8 und 8a waren im November für zwei Wochen bei der NOA, um praktische Einblicke ins Berufsleben zu bekommen. Jeder Schüler hatte dabei die Gelegenheit, fünf Berufsfelder kennenzulernen und typische Tätigkeiten auszuführen. Insgesamt gab es 9 Berufsfelder zur Auswahl. So wurde beispielsweise im Berufsfeld Holz oder Metall gebohrt, gefeilt und geschraubt. Im Berufsfeld Verkauf durften die Schüler ihre eigene Verkaufsfläche aufbauen und konnten Verkaufsgespräche üben. Tische professionell decken und Cocktails mixen durften die SchülerInnen unter anderem im Berufsfeld Hauswirtschaft und Angebotsplakate wurden beispielsweise im Berufsfeld Verkaufen erstellt.
Im Oktober fand zum dritten Mal unser Ernährungsprojekt statt. Dabei lernten unsere Schülerinnen und Schüler erneut, sich rund um das Thema Ernährung auseinander zu setzen.
Die 5. Jahrgangsstufe besuchte wieder einen Bauernhof in der Umgebung und hielt ihre Erkenntnisse zum Tierwohl auf Plakaten fest. Einen ganz neuen Ansatz wählte beispielsweise die Klasse 6a, die den Inhalt Tierwohl mit einem Museumsbesuch verband und daraus ein spannendes Kunstprojekt machte.
Künstlerisch behandelte auch die Klasse 7b die Frage nach der Umsetzung von regionaler und saisonaler Küche mit der Anfertigung von kreativen Lapbooks. Die oberen Jahrgangsstufen nutzen in ihren Arbeiten vermehrt neue Medien.
So konnte beispielsweise die Klasse 8a ihre Präsentationskünste in Powerpoint-Vorträgen über die verschiedenen Ernährungsformen wie „Veganismus“, „Rohkost“, etc. unter Beweis stellen. Die Klassen 9 und 10 zeigten ihr technisches Know-How in interessanten Podcasts über „Essen im Abfall“, Erklärvideos zur Nachhaltigkeit im Fischfang oder in der Hühnerzucht.
Trotz der umfangreichen und anstrengenden Arbeiten zum Ernährungsprojekt waren die Schülerinnen und Schüler wieder sehr begeistert von dieser Veranstaltung.
Die 5. Klassen hatten das Museum im Koffer zu Besuch. In unserer Aula wurden verschiedene Stationen zum Thema Steinzeit aufgebaut. Vorab gab es einige Informationen und anschließend durften die Kinder an Stationen steinzeitliche Tätigkeiten ausprobieren. So wurden Tongefäße getöpfert, Schmuckstücke hergestellt, gewebt, Äxte und Speere gebaut und ein Hirsebrei mit Äpfeln und Nüssen gekocht.
Auch in diesem Jahr veranstaltete die SMV einen Kürbisschnitzwettbewerb. Jeder Schüler hatte die Möglichkeit, mit einem selbst geschnitzten Kürbis daran teilzunehmen. Unter diesen fünf tollen Kunstwerken hat die „Scream“-Version knapp die Mehrheit bei der Schulhausabstimmung erhalten. Glückwunsch an Alina!
Raus aus der Schule und ab ins All hieß es für den Technikkurs 9aM und die Klasse M7. Via VR-Brille in einem eigens für den „Flug ins All“ umgebauten LKW erlebten die Schüler einen Kurztrip in den Weltram. Neben der ISS und einem Satelliten war der Blick auf unseren blauen Planeten auf jeden Fall das Highlight der Reise. Wieder auf dem Boden angekommen führten die Gruppen noch eindrucksvolle Experimente im Zukunftsmuseum durch, mit denen der Klimawandel verständlicher und fassbarer wurde. Vielen Dank für diesen Kurztrip der besonderen Art!
Im Zuge des Ernährungsprojekts haben unsere 7. Klassen den regionalen Betrieb Scherzer Gemüse im Nürnberger Knoblauchsland erkundet. Eine Auszubildende zeigte und erklärte alles rund um das Anbauen von Paprika und Gurken in Gewächshäusern, das Waschen und Verpacken vom geernteten Gemüse und sogar wie die nötige Energie in der eigenen Hackschnitzelanlage hergestellt wird.