Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Mittelschulabschluss, dem qualifizierenden Mittelschulabschluss („Quali“) und dem mittleren Bildungsabschluss? Ganz schön verwirrend auf den ersten Blick…
Mittelschulabschluss | Du bestehst die 9. Klasse erfolgreich. Das heißt: – es ist keine extra Prüfung notwendig. – dein Notenschnitt (ohne die Sportnote) ist 4,0 oder besser im Jahreszeugnis UND – du hast maximal dreimal die Note 5 oder einmal die Note 5 und einmal die Note 6 (die Note 6 zählt wie zwei Fünfer). |
qualifizierender Mittelschulabschluss („Quali“)* | Du erhältst den „Quali“ Ende der 9. Klasse durch das Schreiben von Abschlussprüfungen. Das heißt: – Ablegen von Prüfungen in bestimmten Fächern** (schriftlich, praktisch und mündlich) – bei der Gesamtbewertung (Schnitt von Jahresvornoten + Prüfungsnoten) mindestens die Note 3,0 erreicht. |
mittlerer Bildungsabschluss | Mit ihm hast du die Berechtigung, weiterführende Schulen, z. B. die Fachoberschule (FOS), zu besuchen. Er gilt gleich viel wie der Wirtschafts- und Realschulabschluss. Das heißt: – du besuchst den Mittlere-Reife-Zug in der M10. – das Bestehen einer zentralen Abschlussprüfung am Ende der M10-Klasse ist Voraussetzung. |
Alle Informationen dazu findest du auf der Website des Kultusministeriums von Bayern.
* Wie der Aufbau und Ablauf der Prüfungen in Mathe, Deutsch (bzw DaZ) und Englisch aussieht, kannst du unter diesem Link nachschauen.
** Wenn du noch nicht so lange in Deutschland lebst (maximal 6 Jahre), kannst du statt der Pflichtprüfung in Deutsch diese Prüfung in „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) ablegen. Diese ersetzt die Deutsch-Prüfung für dich. Weitere Infos dazu findest du hier.