Es ist eine globale Aufgabe, dem Klimawandel entgegenzuwirken, Ressourcenschutz zu betreiben und konsequent nach den Prinzipien einer umfassenden Nachhaltigkeit zu handeln. Spätestens die Berichte des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), einer Gruppe international tätiger Wissenschaftler, haben die Welt aufgerüttelt. Die Senkung des Energieverbrauches gehört hierbei zu den zentralen Zielen. Nur wenn wir verantwortungsvoll und umweltbewusst handeln, wird das Leben auch für künftige Generationen lebenswert sein.
Der Stadt Nürnberg obliegt hierbei eine wichtige Vorbildfunktion. Daher hat der Nürnberger Stadtrat die Selbstverpflichtung beschlossen, bis zum Jahr 2020 den CO2 -Ausstoß um 40% zu verringern und den Anteil an regenerativer Energie bis 2020 auf 20% anzuheben. Durch den Beitritt der Stadt Nürnberg zum Konvent der Bürgermeister im Februar 2008 wird dieses Ziel weiter unterstrichen.
Angesichts der Selbstverpflichtungen der Stadt Nürnberg stellt die Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit einen wichtigen Baustein dar, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Denn der Erfolg hängt in hohem Maße von der Bereitschaft der Bevölkerung ab, diese Zielsetzung mitzutragen und sich an den stadtweiten Initiativen zum Klimaschutz zu beteiligen. In besonderem Maße müssen gerade junge Menschen in diesen Prozess eingebunden werden.
Beim Energiesparprogramm KEiM (Keep Energy in Mind) für Nürnberger Schulen geht es darum den bewussten und sparsamen Umgang mit Energie und Wasser so zu verdeutlichen und zu fördern, dass er sowohl im inner- als auch im außerschulischen Alltag selbstverständlich wird.
Deshalb gibt es an der Mittelschule Insel Schütt nunmehr schon im vierten Jahr die „Energie-Sheriffs“: Schüler, die sich besonders für den Umweltschutz engagieren. Dafür nehmen sie auch die eher unbeliebte Aufgabe auf sich, vor ganzen Klassen zu sprechen, sie über neue Programme oder Energiespartipps zu informieren, Zusatzarbeiten auf sich zu nehmen, Müll einzusammeln oder mit offenen Augen durch ihr Schulhaus zu laufen und sich zu überlegen, wo noch Strom, Wasser oder Heizungsenergie eingespart werden könnte.
Nicht ohne Stolz können wir behaupten, dass Energie-Sheriff zu sein eine beliebte und anerkannte Zusatzaufgabe für Schüler ist. In diesem Jahr gibt es 21 Freiwillige aus allen Jahrgangsstufen, die mitmachen wollen und bereits sehr gute Ideen entwickelten. Ebenfalls neu ist Herr Philipp, über dessen aktive Teilnahme („Finde ich total interessant!“) sich sowohl Frau Reichert als auch die Schüler sehr freuten.
Und das sind die neuen Energie-Sheriffs:
Das wird ein aktives und fürs Klima Gewinn bringendes Schuljahr!
Vielen Dank an alle, dass ihr euch für die gute Sache engagiert!
Weitere Informationen zum Projekt KEiM auf den Projektseiten der Stadt Nürnberg