Mittelschule Insel Schütt

Der „Erfahrungsaustausch mit ehemaligen Schülern“ ist ein Projekt an unserer Schule, das schon seit vielen Jahren durchgeführt wird und nichts von seiner Attraktivität eingebüßt hat. Neben den vielen institutionellen Hilfen bei der Berufswahl ist der Erfahrungsaustausch ein wichtiger Baustein bei der beruflichen Orientierung unserer Schülerinnen und Schüler.

Im Rahmen der Veranstaltung stellen unsere ehemaligen Schüler ihren beruflichen oder schulischen Werdegang vor und verdeutlichen, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sie heute besonders im Berufs- oder Schulleben benötigen. Außerdem geben sie Tipps zur Lehrstellensuche, Bewerbung und Vorstellungsgespräch oder informieren über die Anforderungen an der Fachoberschule. Der Vorteil dabei ist, dass diese Schüler den Prozess, den unsere Abschlussschüler im Moment durchlaufen, selbst erlebt haben. Somit ist ein hoher Grad an Verlässlichkeit, Glaubwürdigkeit und Authentizität gegeben.

Organisatorischer Ablauf des Projekts:
Zum Beginn eines neuen Schuljahres treffen die Klassenlehrer der letztjährigen Abschlussklassen (9. Regelklassen, M 10) eine Auswahl geeigneter Kandidaten aus dem Kreis ihrer ehemaligen Abschlussschüler. Hier wird vor allem auch auf eine möglichst breite Auswahl verschiedener Ausbildungsberufe geachtet. Daraufhin kontaktieren diese Klassenlehrer ihre ausgewählten ehemaligen Schülerinnen und Schüler, um für die Bereitschaft zu werben, an diesem Projekt teilzunehmen. Erfahrungsgemäß ist dafür keine große Überredungskunst notwendig.

Vor Weihnachten bekommen die beteiligten ehemaligen Schüler Post von ihrer ehemaligen Schule. Zum einen wird ihnen der organisatorische Ablauf des Projekttages mitgeteilt und ein Leitfaden für ihre Präsentation an die Hand gegeben. Zum anderen finden Sie in dieser Post auch ein Anschreiben an ihre Ausbildungsbetriebe, in dem um die Freistellung unserer ehemaligen Schüler für diesen Projektvormittag gebeten wird.

Am Projektvormittag gehen unsere ehemaligen Schüler in 2er- oder 3er-Teams im halbstündigen Rhythmus in unsere 8., 9. und 10. Klassen und stellen dort ihren beruflichen oder schulischen Werdegang vor, geben Tipps und beantworten Fragen.

Die äußerst positive Rückmeldung von Seiten unserer Schülerinnen und Schüler zeigt uns deutlich, dass der Erfahrungsaustausch mit unseren ehemaligen Schülern ein unverzichtbarer Bestandteil im Berufsorientierungsprozess geworden ist.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.