Mittelschule Insel Schütt

Als erste Schule in Mittelfranken startete die Mittelschule Insel Schütt im September 2002 mit einer 5. Klasse den Ganztagesbetrieb. Mittlerweile werden alle Klassen, inklusive des M-Zugs, im gebundenen Ganztag unterrichtet.

Was bedeutet gebundene Ganztagesschule?

Die Ganztagesschüler besuchen Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr die Schule und werden hierbei bis auf einige AG-Angebote ausschließlich von Lehrkräften der Schule unterrichtet. Am Freitag endet der Unterricht um 13.00 Uhr.  Der Besuch dieser Ganztagesform ist für die Schüler verpflichtend. Der Unterricht findet rhythmisiert über den Tag verteilt statt. Hierbei steht der Vormittagsunterricht mit dem Nachmittagsangebot in einem konzeptionellen Zusammenhang.

Wie ist es mit dem Essen?

Die Ganztagesschüler der Mittelschule Insel Schütt gehen zum Essen in die Mensa der Universität Erlangen-Nürnberg. Hierbei werden die Schüler von den Klassenlehrkräften begleitet. Die Schüler erhalten in der Mensa neben einem vergünstigten, vollwertigen Essen auch immer einen kleinen Salat, Obst oder eine Nachspeise. Beim gemeinsamen Speisen wird auf eine gepflegte Esskultur ebenso Wert gelegt wie auf eine gesunde Ernährung der Schüler. Die Mittagszeit in der Mensa bietet allerdings auch die Möglichkeit zu einem ungezwungenen Gespräch zwischen Schülern und Lehrkräften.

Welches pädagogische Konzept hat die Schule?

In der Mittelschule Insel Schütt hat es sich bewährt, dass die Ganztagesklasse von einem Lehrertandem geführt wird. Dies bedeutet, dass sich zwei Lehrkräfte eine Klasse teilen. Bei der Hausaufgabenbetreuung werden die Lehrkräfte zusätzlich von pädagogischen Assistenten unterstützt, um die Schüler möglichst individuell fördern zu können.

Darüber hinaus ist eine Sozialpädagogin im Schulhaus, die den Ganztageslehrkräften nicht nur bei Elterngesprächen oder bei Konflikten unter Schülern helfend zur Seite steht, sondern mit ihrem Konzept eigene Schwerpunkte setzt (z. B. Streitschlichter-Programm, soziales Lernen, Hilfe bei der Berufsvorbereitung …). Um den Schülern der Ganztagesklassen ein vielfältiges Angebot an den AG-Nachmittagen bieten zu können, kooperiert die Mittelschule Insel-Schütt seit dem Schuljahr 2006/07 mit der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi). Dieser gemeinnützige Träger schickt pädagogische Assistenten zur Unterstützung bei der Hausaufgabenbetreuung und ergänzt das AG-Angebot der Schule durch zusätzliches Fachpersonal. In zahlreichen Vorhaben und Projekten, wie z. B. den Werkstattwochen, zeigt die Schule, dass sie den Auftrag, die Schüler auf das Berufsleben vorzubereiten, sehr ernst nimmt.

Gibt es noch Hausaufgaben in einer Ganztagesschule?

In der täglichen Studierzeit (ca. 45 min) erledigen die Schüler ihre schriftlichen Hausaufgaben. In dieser Zeit stehen neben der Klassenlehrkraft meist noch eine Assistenzkraft für Fragen zur Verfügung.
Allerdings ist vor allem vor Proben ein zusätzliches Lernen zu Hause unverzichtbar.

Welche zusätzlichen Angebote gibt es?

Die Ganztagesschüler besuchen an ein bzw. zwei Nachmittagen eine von ihnen gewählte Arbeitsgemeinschaft. Hierbei ist die Schule sehr bemüht, den Schülern ein sehr vielfältiges Angebot, das möglichst alle Schüler anspricht, bieten zu können. So konnten folgende Arbeitsgemeinschaften angeboten werden: Selbstverteidigung für Mädchen, Spiele, Schulband, Fußball, Schwimmen, Fahrradwerkstatt, Ballspiele, Tanz, Kunst, Theater, Schminken, Schneidern, Gesang, u.v.m. Natürlich sollen die Schüler in der Mittagszeit auch Zeit zum Spielen und Entspannen haben. In der Spielzeit können die Schüler sich in den Ganztagesräumen entspannen, gemeinsam spielen oder in den Hof gehen. Neben Büchern stehen den Schülern auch Zeitschriften (Spiegel, Geolino, Sports, ...) und zahlreiche aktuelle Spiele zur Verfügung.

Kontaktperson/Ganztagskoordinator: Herr Grimm

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.